Direkt zum Inhalt

Wie wählt man das richtige Metall für sein Schmuckstück?

Die Wahl des richtigen Metalls für Ihren Schmuck ist von entscheidender Bedeutung, da es sowohl die Ästhetik als auch die Langlebigkeit Ihres Schmuckstücks beeinflusst. Lassen Sie uns die verschiedenen Metalle, die für Schmuck verwendet werden, von Edelmetallen bis hin zu Nicht-Edelmetallen, näher betrachten und ihre individuellen Eigenschaften kennenlernen. Dies wird Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die Ihren Vorlieben, Ihrem Lebensstil und Ihrem Budget entspricht.

💡 Es gibt unzählige Metalle, die für Schmuck verwendet werden, und obwohl ich mich auf die bekanntesten und am häufigsten verwendeten Metalle konzentriere, sollte man nicht vergessen, dass die Welt der Schmuckmetalle riesig und vielfältig ist!


Gold: Ein zeitloser Klassiker mit Vielseitigkeit

 

Gold wird seit Tausenden von Jahren für Schmuck verwendet und ist für seine Schönheit, Seltenheit und Formbarkeit bekannt. Es ist in verschiedenen Karatgewichten und Farben erhältlich, was es zu einer vielseitigen Wahl für jeden Anlass macht.

 

    • 18k-Gold: 18-Karat-Gold besteht zu 75 % aus reinem Gold und gilt als hochwertig und langlebig. Die restlichen 25 % bestehen in der Regel aus anderen Metallen wie Kupfer, Silber oder Palladium, die seine Festigkeit erhöhen und seine Farbe beeinflussen. 18k-Gold hat einen satten, warmen Farbton.
👉 Perfekt für Verlobungsringe, Eheringe und hochwertigen Schmuck, der lange hält.
✅ Pros: Satte Farbe, langlebig, wertvoll, zeitlos.
❌ Nachteile: Höherer Preis, erfordert möglicherweise mehr Pflege im Vergleich zu Gold mit niedrigerem Karatgehalt.
 
 
    • 14k-Gold: Mit 58,3 % reinem Gold ist 14-karätiges Gold preiswerter als 18-karätiges Gold, bietet aber dennoch eine gute Festigkeit und einen etwas helleren gelben Farbton. In Ländern wie den USA ist dieses Gold sehr beliebt, in Europa wird es jedoch nur von wenigen Metallherstellern angeboten.
✅ Pros: Langlebig, erschwinglicher als 18-karätiges Gold.
❌ Nachteile: Weniger leuchtende Farben als bei 18 Karat, weniger verbreitet in Europa.
 
 
    • 9k-Gold: Diese Goldlegierung enthält nur 37,5 % reines Gold, der Rest setzt sich aus anderen Metallen zusammen. Es hat einen blasseren gelben Farbton als höherkarätiges Gold und ist die günstigste Variante.
👉 Perfekt für Modeschmuck und Menschen mit kleinem Budget.
Pros: Erschwinglich, weithin verfügbar.
❌ Nachteile: Geringerer Goldgehalt, anfälliger für Schäden im Vergleich zu höherkarätigem Gold, Goldschmiede reparieren es nicht gerne :)
 
 
Goldfarben:

Gold gibt es in verschiedenen Farben, die sich in erster Linie nach der Art des Metalls richten, mit dem es legiert ist, und die perfekt zu Ihrem Hautton passen:

    • Gelbgold: Klassisch und zeitlos, mit einem natürlichen, warmen Farbton.
    • Roségold: Diese Farbe entsteht durch den Zusatz von Kupfer, das dem Gold einen romantischen rosa Farbton verleiht.
    • Weißgold: Aus Metallen wie Palladium oder Nickel hergestellt, hat Weißgold ein glattes, modernes Finish und wird oft mit Rhodium überzogen, um seinen Glanz zu verstärken.

     

    Silber: Erschwinglicher Luxus mit Vielseitigkeit


    Silber wird seit Jahrhunderten für die Herstellung von Schmuck verwendet und ist für seinen brillanten Glanz und seine glatte Textur bekannt. Es ist weit verbreitet und wird häufig sowohl für Freizeit- als auch für Edelschmuck verwendet.

     

      • Sterling-Silber: Sterlingsilber besteht zu 92,5 % aus reinem Silber, wobei die restlichen 7,5 % in der Regel aus Kupfer bestehen, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Oft sieht man 950er Silber, das sehr ähnlich ist und sogar weniger anfällig für Brandflecken ist. Im Laufe der Zeit entwickelt Sterlingsilber eine schöne Patina, obwohl es aufgrund von Luft- und Feuchtigkeitseinwirkung anlaufen kann.

    👉Perfekt für das tägliche Tragen, von Ringen bis zu Halsketten, für Verlobungsringe und Eheringe.

    Pros: Erschwinglich, vielseitig, pflegeleicht, leicht erhältlich.

    Nachteile: Läuft mit der Zeit etwas an, muss möglicherweise regelmäßig poliert oder gepflegt werden.


      • Feinsilber: Mit 99,9 % reinem Silber ist Feinsilber seltener und wertvoller als Sterlingsilber. Es ist weicher, was es anfälliger für Kratzer und Brüche macht, aber es verleiht ihm ein helleres, glänzenderes Finish.

    👉 Ideal für filigrane Details und weniger häufiges Tragen.

    Pros: Helleres Finish, wertvoller als Sterlingsilber.

    Nachteil: Weicher, kratzt leichter, bricht leichter, weniger haltbar für den täglichen Gebrauch. Silberschmiede verwenden dieses Material nicht oft.

     

    Stahl: Stark, haltbar und pflegeleicht

     

    Stahl, insbesondere rostfreier Stahl, ist wegen seiner Stärke, Langlebigkeit und eleganten Ästhetik bei modernen Schmuckstücken sehr beliebt. Er ist eine Legierung aus Eisen, Kohlenstoff und anderen Metallen, die ihn korrosions- und oxidationsbeständig macht.

      • Rostfreier Stahl: Edelstahl ist für seine außergewöhnliche Festigkeit und Anlaufbeständigkeit bekannt und ist eine praktische Wahl für den täglichen Gebrauch. Er ist äußerst kratz-, korrosions- und anlaufbeständig und damit ideal für Schmuckstücke, die dem täglichen Gebrauch standhalten müssen, ohne ihren Glanz zu verlieren. Er wird häufig in modernen Designs verwendet und bietet einen kühlen, industriellen Look.

    Stahl lässt sich nicht so leicht von Hand bearbeiten wie Gold oder Silber. Es ist schwierig, ihn von Hand zu sägen oder zu löten. Daher wird Schmuck aus Stahl in der Regel nicht in traditioneller Handwerkskunst, sondern mit industriellen Verfahren hergestellt.

    👉 Ideal für minimalistische und moderne Designs.

    Pros: Stark, korrosionsbeständig, erschwinglich, schlankes Aussehen.

    Nachteile: Kann nicht ohne Weiteres handgefertigt werden (erfordert Maschinen), sodass Sie keinen vollständig maßgeschneiderten Stahlschmuck erhalten können, ist nicht so vielseitig wie Edelmetalle und oft nicht sehr ethisch im Produktionsprozess (außer bei Drahtschmuck wie Drahtwickelarbeiten).

     

    Plattierte Metalle: Erschwinglicher Glanz

     

    Plattierte Metalle, wie vergoldetes Messing, bieten den optischen Reiz von Edelmetallen ohne den hohen Preis. Bei diesem Verfahren wird eine dünne Metallschicht auf ein unedles Metall (z. B. Messing) aufgetragen, um ihm das Aussehen von massivem Gold oder Silber zu verleihen.

      • Vergoldetes Messing: Messing kann mit einer dünnen Goldschicht überzogen werden, um das Aussehen von Goldschmuck zu imitieren. Dies ist eine erschwingliche Möglichkeit, Schmuckstücke mit luxuriösem Aussehen herzustellen, obwohl sich die Beschichtung mit der Zeit abnutzen kann, insbesondere bei häufigem Gebrauch.

    👉Ideal für gelegentliches Tragen und Modeschmuck.

    Pros: Erschwinglich, luxuriöses Aussehen, zugänglich.

    Nachteile: Die Beschichtung nutzt sich mit der Zeit ab und muss möglicherweise neu beschichtet werden.

     

    Die Wahl des richtigen Metalls für Ihr Schmuckstück

     

    Bei der Wahl des Metalls für Ihren Schmuck sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:

      • Langlebigkeit: Für ein Schmuckstück, das ein Leben lang halten soll, sind Gold (18k oder 14k) oder Sterlingsilber eine ausgezeichnete Wahl.
      • Ästhetik: Überlegen Sie sich, welchen Look Sie erzielen möchten - Gold für einen satten, warmen Schimmer, Silber für ein helles, poliertes Finish oder Messing für einen Vintage- und Bohemian-Look.
      • Budget: Messing und Edelstahl sind erschwingliche Optionen für diejenigen, die über ein kleines Budget verfügen, während Silber und Gold langfristigen Wert und Luxus bieten.
      • Öko-Bewusstsein: Wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen, sollten Sie sich für recycelte Metalle, Materialien aus verantwortungsvollen Quellen oder Metalle entscheiden, die mit einfachen Handwerkzeugen bearbeitet werden können.

     

    Bei Fig's arbeiten wir hauptsächlich mit Silber (950), weil es erschwinglich ist und eine zeitlose, graue Ästhetik hat. Gold ist etwas, mit dem wir sehr gerne arbeiten und wir freuen uns darauf, noch mehr davon in unsere zukünftigen Kollektionen und kundenspezifischen Projekte einzubauen.

    Außerdem ist es erwähnenswert, dass ich zwar die gängigsten Metalle für Schmuck vorgestellt habe, es aber noch viele andere gibt, die alle ihre eigenen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten haben.


    Wenn es um Umweltbewusstsein geht, darf man nicht vergessen, dass die meisten Metalle nicht von Natur aus „umweltfreundlich“ sind. Der Abbau von Metallen wie Gold, Silber und sogar Messing hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und ist oft mit schlechten Arbeitsbedingungen verbunden. Glücklicherweise werden die Metallminen immer knapper, und recycelter Schmuck wird immer häufiger verwendet. Allerdings ist recyceltes Metall für Juweliere (und damit auch für Sie) oft teurer.

    Um ein Gleichgewicht zu finden, recycle ich bei Fig's meine eigenen Silberabfälle, wann immer es möglich ist. In der neuen Bedrock-Kollektion zum Beispiel sind alle Texturen aus meinen eigenen recycelten Silberresten gegossen. Ich kann zwar nicht genug für alle meine Kollektionen recyceln (denn irgendwoher müssen die Abfälle ja kommen), aber dieser Ansatz ermöglicht es mir, Abfall zu reduzieren und schöne, nachhaltige Stücke zu schaffen.

    Optionen wählen